Bode

Bode
I
Bode
 
die, linker Nebenfluss der Saale, in Sachsen-Anhalt, 169 km lang; entspringt mit den beiden Quellflüssen Warme Bode und Kalte Bode am Brocken im Harz, durchfließt das tief eingeschnittene, landschaftlich reizvolle Bodetal (Naturschutzgebiet) zwischen Treseburg und Thale, wo sie den Harznordrand durchbricht und danach das Harzvorland nach Norden durchströmt, nimmt bei Oschersleben (Bode) den Großen Bruchgraben auf, der eine Verbindung nach Westen zum Flussgebiet der Weser herstellt, mündet bei Nienburg (Saale). Acht Talsperren (Bodewerk), die die Bode und ihre Zuflüsse stauen, u. a. die 1958 fertig gestellte Rappbodetalsperre bei Wendefurth (Inhalt 109,1 Mio. m3, Stauhöhe 89 m) und das Wendefurther Hochwasserschutzbecken (8,5 Mio. m3), dienen dem Hochwasserschutz, der Trinkwasser- sowie der Energiegewinnung.
 
II
Bode,
 
1) Johann Elert, Astronom, * Hamburg 19. 1. 1747, ✝ Berlin 23. 11. 1826; begründete 1776 das »Berliner Astronomische Jahrbuch« und verbesserte die von J. D. Titius erkannte Beziehung über die Planetenstände (Titius-Bode-Reihe); gab 1801 den ersten größeren Sternatlas (mit 17 240 Sternen) heraus.
 
 2) Johann Joachim Christoph, Schriftsteller und Übersetzer, * Braunschweig 12. 1. 1730, ✝ Weimar 13. 12. 1793; Drucker und Verleger in Hamburg, führender Freimaurer, arbeitete zeitweilig mit G. E. Lessing zusammen (»Buchhandlung der Gelehrten«, 1766 gegründet). Er übertrug zunächst Dramen, v. a. englischer Herkunft, und übersetzte später u. a. L. Sterne, H. Fielding, O. Goldsmith, Montaigne, Voltaire.
 
 3) Rudolf, Gymnastikpädagoge, * Kiel 3. 2. 1881, ✝ München 7. 10. 1970; begründete die Methode der rhythmisch-tänzerischen Ausdrucksgymnastik (»Bode-Gymnastik«).
 
 4) Wilhelm von (seit 1914), Kunsthistoriker, * Calvörde (Kreis Haldensleben) 10. 12. 1845, ✝ Berlin 1. 3. 1929; Mitbegründer des modernen Museumswesens; zunächst Jurist, dann an den Berliner Museen tätig, seit 1890 als Direktor der Gemäldegalerie und der Abteilung der Bildwerke christlicher Epochen. 1904 wurde das von ihm gegründete Kaiser-Friedrich-Museum eröffnet (heute Bode-Museum). 1905-20 war er Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen in Berlin; grundlegende Arbeiten zur Geschichte der deutschen, niederländischen und italienischen Malerei und Plastik sowie des Kunstgewerbes.
 
Werke: Geschichte der deutschen Plastik (1885); Rembrandt, 8 Bände (1897-1905, mit C. Hofstede de Groot); Florentiner Bildhauer der Renaissance (1902); Die Meister der holländischen und vlämischen Malerschulen (1917).
 
Mein Leben, 2 Bände (herausgegeben 1930).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bode — may refer to:in people by surname: *Boyd Henry Bode (1873 1953), American academic and philosopher *Claire Louise Bode (1991 present), Junior World Rower (South African) *Denise Bode (born 1954), American politician *Elert Bode (born 1934),… …   Wikipedia

  • Böde — Administration …   Wikipédia en Français

  • bode — bode·ful; bode·ment; bode·wash; fore·bode; bode; …   English syllables

  • Bode — Bode, imp. & p. p. from {Bide}. Abode. [1913 Webster] There that night they bode. Tennyson. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Bode — Bode, n. 1. An omen; a foreshadowing. [Obs.] [1913 Webster] The owl eke, that of death the bode bringeth. Chaucer. [1913 Webster] 2. A bid; an offer. [Obs. or Dial.] Sir W. Scott [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Bode — Bode, n. [AS. boda; akin to OFries. boda, AS. bodo, OHG. boto. See {Bode}, v. t.] A messenger; a herald. Robertson. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Böde — is a village in Zala County, in Hungary. In its vicinity can be found the church of Böde Zalaszentmihályfa from the Árpád dynasty age.ettingsThe village can be found south of Zalaegerszeg, the center of Zala County . SightseeingsBefore we reach… …   Wikipedia

  • bode — [bəud US boud] v [Sense: 2; Origin: Old English bodian] 1.) the past tense of ↑bide 2.) bode well/ill (for sb/sth) to be a good or bad sign for the future ▪ The opinion polls do not bode well for the Democrats …   Dictionary of contemporary English

  • bode — [ boud ] verb bode well/ill FORMAL to be a sign that something good/bad will happen: The fact that we haven t heard from him in all this time does not bode well …   Usage of the words and phrases in modern English

  • Bode — Bode, IA U.S. city in Iowa Population (2000): 327 Housing Units (2000): 168 Land area (2000): 0.409980 sq. miles (1.061843 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.409980 sq. miles (1.061843 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Bode, IA — U.S. city in Iowa Population (2000): 327 Housing Units (2000): 168 Land area (2000): 0.409980 sq. miles (1.061843 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.409980 sq. miles (1.061843 sq. km) FIPS code:… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”